Schlaflabor
Schlaflabor
Schlaf – ein elementares Bedürfnis. Nach einer aktuellen Studie der Techniker Krankenkasse schlafen ein Drittel aller Deutschen mittelmäßig bis schlecht und fühlen sich dann am nächsten Tag müde, erschöpft und nicht leistungsfähig. Die begleitende Müdigkeit und Unkonzentriertheit am Tage führen zu Fehlern, zu Arbeitsausfällen und zu teils fatalen Unfällen, insbesondere im Straßenverkehr. Chronisch schlechter Schlaf stellt ein Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen dar: für Bluthochdruck, Herzinfarkte und Schlaganfälle. Es begünstigt die Entwicklung einer Demenz.
Ein oft auftretendes Problem: Schnarchen
Es ist lästig für die Betroffenen und oft unerträglich für ihre unmittelbare Umgebung. Es kann ein eigenständiges Phänomen sein, aber auch als Symptom einer Schlafapnoe auftreten, vor allem, wenn dabei nächtliche Atemaussetzer zu beobachten sind. Der Schlaf ist dann nicht erholsam und führt zu Tagesschläfrigkeit und Einschlafneigung. Sich unbekümmert damit abzufinden ist nicht ratsam.
Gründe genug für eine fundierte Beratung, Diagnostik und ggf. Therapie.
Als Erweiterung der medizinischen Leistungen wurde ein Schlaflabor eingerichtet und am 01. März 2020 eröffnet.
Leistungsspektrum:
- Einsatz standardisierter Fragebögen
- Schlafmedizinische Beratung zur Schlafapnoe und zu weiteren schlafmedizinischen Problemen, z.B. Tagesschläfrigkeit
- Patientenschulungen zur Schlafhygiene und gesundem Schlaf
- Durchführung von Polysomnographien
- CO2-Messung
- Kontinuierliche Blutdruckmessung
- Anpassung von Beatmungsmasken
- Schulung des Patienten im Gebrauch der Masken
- Ersteinstellung auf ein CPAP-Gerät bzw. ein verwandtes Verfahren
- Kontrolluntersuchungen
- Vigilanzmessungen am Tage (MSLT, MWT)
- Fallkonferenzen mit schlafmedizinisch spezialisierten HNO-Ärzten, Neurologen, Zahnärzten und ggf. Überweisungen zu ihnen
- Psychologische Betreuung im Rahmen des stationären Aufenthaltes bei Rehapatienten
- Patientenseminare im Rahmen des stationären Aufenthaltes bei Rehapatienten
Die Untersuchung im Schlaflabor dient der Diagnose und Therapiemöglichkeiten von Schlafstörungen.
Bei der schlafmedizinischen Untersuchung (Polysomnographie) werden während des Schlafes die Schlafstadien registriert und verschiedene Körpersignale (Atmung, Herzrhythmus, Körperbewegung) aufgezeichnet. Diese geben dem Arzt wichtige Informationen über Ihre Schlafqualität und mögliche Schlafstörungen.
Eine Vorstellung in der Schlafambulanz kann bei folgenden Beschwerden angebracht sein:
- Einschlafstörungen und Durchschlafstörungen
- Bei starker Tagesmüdigkeit und gelegentlichem kurzen Einnicken, Leistungsschwäche
- Massives Schnarchen
- Verdacht auf ein Schlaf-Apnoe-Syndrom (längere Atempausen während des Schlafens)
- Überweisung von Ihrem HNO- oder Lungenarzt
- Ihre Gesundheitskarte (Karte Krankenversicherung)
- Eventuell vorhandene Befunde
- Aktuellen Medikamentenplan
Siehe dazu: Ablauf Schlaflabor
Fragen und Antworten zum Schlaflabor
In der Regel bleiben Sie zwei bis drei Nächte im Schlaflabor. In der ersten Nacht erfolgt die Untersuchung mit anschließender Diagnosestellung. Sollte eine Therapieeinstellung erfolgen, ist eine zweite bzw. dritte Übernachtung im Schlaflabor indiziert.
- Sie sollten ab ca. 14 Uhr keine koffeinhaltigen Getränke wie Kaffee, Tee, Cola zu sich nehmen
- Tagsüber nicht schlafen
- Die Haare bitte am Tag der Untersuchung frisch waschen, damit die Elektroden am Kopf gut haften bleiben, benutzen Sie kein Haarspray, -gel oder -öl
- Keine pflegenden Cremen oder Öle für Haut und Haar benutzen
- Aktueller Medikamentenplan
- Benötigte Dauermedikamente (Abend- und Morgendosis), evtl. benötigte Bedarfsmedikation
- Nach der Vorstellung in der Schlafambulanz erstellte Befunde
- Persönliche Dinge wie zur Übernachtung im Hotel (Schlafkleidung, Dusch- und Waschzeug)
- für Sie zum Einschlafen wichtigen Dinge (spezielles Kissen, Schlaflektüre etc.)
- Falls vorhanden, bitte Therapiegeräte mitbringen (Zahnschiene, Beatmungsgerät mit Maske und Schlauch, Rücklageverhinderungsdevice (z.B. Rucksack, Weste etc.)
Siehe dazu: Checkliste Schlaflabor
Die Elektroden werden an verschiedenen Kopf- und Körperstellen angebracht und über Funk an den Computer übertragen. Somit können Sie sich frei bewegen. Der Rest der technischen Ausrüstung befindet sich in einem benachbarten Raum, in dem sich auch das schlafmedizinische Personal während der Nachtruhe aufhält.
Eine Verkabelung bedeutet nicht, dass Sie die ganze Nacht auf dem Rücken liegen müssen. Sie können gerne Ihre gewohnte Schlafposition einnehmen. Die meisten Patienten berichten deshalb, dass sie trotz der Messsensoren gut schlafen können bzw. sich kaum gestört fühlen.
Die Räumlichkeiten des Schlaflabors verbreiten eine geruhsame Atmosphäre und strahlen Gemütlichkeit aus. Das Personal steht Ihnen jederzeit zur Verfügung.
Die technische Ausstattung der Zimmer gestattet es Ihnen, jederzeit zur Toilette gehen zu können. Bei Fragen ist das Pflegepersonal Ihr sofortiger Ansprechpartner und die gesamte Nacht erreichbar.
Wenn Sie sich krank fühlen, rufen Sie uns bitte an, um Ihren Schlaflabortermin zu verschieben. Wir bemühen uns, schnellstmöglich einen Ersatztermin für Sie zu realisieren.
Dokumente und Downloads
Sprechstunden:
Donnerstags 14:00 – 18:00 und nach Vereinbarung
Kontakt:
Müritz Klinik
Am Seeblick 2
17192 Klink
Telefon: +49 3991 740442
Telefax: +49 3991 740452
E-Mail: schlaflabor(at)mueritz-klinik.de
Unser Team

Fachärztin
Gesine Drewniok
Lungen- und Bronchialheilkunde Schlafmedizin / Allergologie, Fachärztin für Innere Medizin, Intensivmedizin / Notfallmedizin

Pflegedienstleitung
Simone Reimann